Zum Hauptinhalt springen

Altkleider & Schuhe sinnvoll weitergeben

Sauber gefaltete Altkleider und gepaarte Schuhe in einem Sammelsack bereit zur Spende.

75kg

Pro-Kopf-Verbrauch/Jahr

1M+

Tonnen Altkleider/Jahr

60%

Wiederverwendungsquote

Die richtige Entsorgung von Altkleidern ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und zur sozialen Nachhaltigkeit!

Für die Produktion eines einzigen T-Shirts werden bis zu 2.700 Liter Wasser benötigt. Durch die Wiederverwendung und das Recycling von Textilien können wertvolle Ressourcen geschont und der CO₂-Ausstoß erheblich reduziert werden.

Das gehört in die Altkleidersammlung:

In die Altkleidersammlung gehören gut erhaltene, saubere und trockene Textilien und Schuhe, die noch tragbar sind:

  • Oberbekleidung: Hosen, Jacken, Pullover, T-Shirts, Hemden, Blusen, Kleider, Röcke etc.
  • Wäsche: Saubere Unterwäsche, Socken, Strumpfhosen.
  • Haushaltstextilien: Bettwäsche, Bettlaken, Handtücher, Tischdecken, Geschirrtücher.
  • Schuhe: Tragfähige Schuhe aller Art, paarweise gebündelt (z.B. mit Schnürsenkeln zusammenbinden).
  • Accessoires: Hüte, Mützen, Schals, Handschuhe, Taschen, Gürtel.
  • Sonstiges: Gardinen, Vorhänge, Decken, Stofftiere (sauber).
  • Federbetten/-kissen: Werden oft angenommen, manchmal aber auch separate Sammlungen (lokal prüfen).
Nahaufnahme von einem Paar Schnürschuhe, die an den Schnürsenkeln zusammengebunden sind.
Schuhe bitte immer paarweise bündeln!

Das gehört NICHT in die Altkleidersammlung:

  • Stark verschmutzte, löchrige oder zerrissene Kleidung und Textilien -> Restmüll
  • Einzelne oder kaputte Schuhe -> Restmüll
  • Nasse oder schimmelige Textilien (verderben die ganze Sammlung!) -> Restmüll
  • Putzlappen, Stoffreste, Schneiderabfälle -> Restmüll
  • Teppiche, Teppichböden -> Sperrmüll oder Wertstoffhof
  • Matratzen -> Sperrmüll
  • Skischuhe, Inlineskates, Schlittschuhe, Gummistiefel -> oft Restmüll oder Wertstoffhof
  • Fremdstoffe wie normaler Müll, Verpackungen etc.

Abgabemöglichkeiten für Altkleider & Schuhe:

Es gibt verschiedene Wege, gut erhaltene Textilien sinnvoll weiterzugeben:

Altkleidercontainer

  • 24/7 zugänglich
  • Flächendeckend verfügbar
  • Professionelle Weiterverwertung

Soziale Einrichtungen

  • Direkte Hilfe vor Ort
  • Persönliche Übergabe
  • Gezielte Unterstützung

Second-Hand

  • Möglicher Verkaufserlös
  • Professionelle Präsentation
  • Lokale Kreislaufwirtschaft

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Altkleidern

Was passiert mit den gesammelten Altkleidern?

Seriös gesammelte Altkleider werden sortiert. Gut erhaltene Kleidung wird als Second-Hand-Ware in Deutschland oder im Ausland verkauft oder an Bedürftige weitergegeben. Nicht mehr tragbare Textilien werden recycelt, z.B. zu Putzlappen, Dämmstoffen oder Malervlies verarbeitet. Die Erlöse aus dem Verkauf decken die Sammel- und Sortierkosten und finanzieren oft soziale Projekte der sammelnden Organisationen.

Woran erkenne ich seriöse Altkleidercontainer?

Achten Sie auf eine klare Kennzeichnung mit vollem Namen, Adresse und Telefonnummer der verantwortlichen Organisation. Ein sauberes Erscheinungsbild des Containers ist ebenfalls ein gutes Zeichen. Siegel wie "FairWertung" oder das "BVSE Qualitätssiegel Textilsammlung" stehen für geprüfte Standards und Transparenz.

Gehören Stoffreste und Schneiderabfälle auch in die Sammlung?

Nein, kleine Stoffreste oder Abfälle vom Nähen sind für die Sortierung und Vermarktung ungeeignet und gehören in den Restmüll.

Müssen Kleidungsstücke gebügelt oder gefaltet sein?

Nein, Kleidung muss nicht gebügelt oder perfekt gefaltet sein. Wichtig ist nur, dass sie sauber, trocken und in gutem Zustand ist. Verpacken Sie die Kleidung in stabile Säcke, um sie vor Verschmutzung und Nässe zu schützen.

Kann ich auch einzelne Socken oder Schuhe spenden?

Nein, einzelne Socken oder Schuhe können nicht wiederverwertet werden und gehören in den Restmüll. Spenden Sie nur vollständige Paare, da einzelne Stücke im Sortierprozess aussortiert werden müssen.

Was passiert mit stark verschmutzter oder beschädigter Kleidung?

Stark verschmutzte oder irreparabel beschädigte Kleidung gehört in den Restmüll. Sie belastet den Sortierprozess und kann andere Textilien verunreinigen. Bei leichten Beschädigungen prüfen Sie, ob eine Reparatur möglich ist.

Wie werden die Erlöse aus der Altkleidersammlung verwendet?

Bei seriösen Sammelorganisationen fließen die Erlöse in die Deckung der Sammel- und Sortierkosten sowie in soziale Projekte. Gemeinnützige Organisationen wie Caritas, DRK oder Diakonie finanzieren damit beispielsweise Obdachlosenhilfe, Kleiderkammern oder andere Hilfsprojekte.

Kann ich auch Bettwäsche und Handtücher spenden?

Ja, saubere und gut erhaltene Haushaltstextilien wie Bettwäsche, Handtücher, Tischdecken oder Gardinen werden gerne angenommen. Sie werden entweder direkt wiederverwendet oder zu anderen Produkten recycelt. Achten Sie darauf, dass die Textilien frei von Flecken und Löchern sind.

Umweltauswirkungen & Recyclingprozess

Wasserverbrauch

  • 2.700 Liter pro T-Shirt
  • 8.000 Liter pro Jeans
  • Recycling spart bis zu 95%

CO₂-Einsparung

  • 3,6 kg CO₂ pro Shirt
  • 25 kg CO₂ pro Jeans
  • Große Klimaschutzwirkung

Ressourcenschonung

  • Weniger Rohstoffverbrauch
  • Reduzierter Energiebedarf
  • Nachhaltige Kreisläufe

1. Sammlung

Altkleider werden über Container, Sammelstellen oder direkte Abgabe gesammelt und zu Sortierzentren transportiert.

2. Sortierung

Professionelle Sortierer trennen nach Qualität und Art: Second-Hand-Ware, Recyclingmaterial und nicht verwertbare Reste.

3. Verwertung

Tragbare Kleidung geht in den Second-Hand-Verkauf, andere Textilien werden zu Putzlappen, Dämmstoffen oder anderen Produkten verarbeitet.

4. Neue Nutzung

Die sortierten Textilien finden neue Verwendung: als Second-Hand-Kleidung, in der Industrie oder als Recyclingprodukte.

Gemeinsam für nachhaltige Mode

Jedes wiederverwertete Kleidungsstück schont Ressourcen und hilft der Umwelt. Machen Sie mit!

Sammelstelle finden