Altpapier richtig entsorgen

Altpapier ist einer der wertvollsten Rohstoffe im Recyclingkreislauf. Deutschland ist mit einer Recyclingquote von über 75% Europameister im Papiersammeln!
Die richtige Sammlung und Verwertung von Papier und Pappe schont unsere Wälder, spart Energie und reduziert den Wasserverbrauch erheblich. Hier erfahren Sie alles über die korrekte Entsorgung von Altpapier und wie Sie zum Umweltschutz beitragen können.

Ressourcenschonung
17
Bäume pro Tonne
Altpapier gerettet
Wassereinsparung
70%
weniger Wasserverbrauch
durch Recycling
Energieeinsparung
60%
weniger Energieverbrauch
im Vergleich zu Neupapier
Altpapier ist einer der wertvollsten Rohstoffe im Recyclingkreislauf. Deutschland ist Europameister im Papiersammeln, und das aus gutem Grund: Die richtige Sammlung und Verwertung von Papier und Pappe schont unsere Wälder, spart Energie und reduziert den Wasserverbrauch erheblich. Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wichtige über die korrekte Entsorgung von Altpapier.
Warum ist Altpapier-Recycling so wichtig?
Papierfasern sind erstaunlich widerstandsfähig und können durchschnittlich sechs bis sieben Mal recycelt werden, bevor sie zu kurz werden. Jede Tonne Recyclingpapier, die statt Neupapier aus Holzfasern produziert wird, spart nicht nur Bäume, sondern auch rund 60% Energie und 70% Wasser. Achten Sie beim Kauf von Papierprodukten auf Umweltzeichen wie den "Blauen Engel" oder das "FSC-Recycling"-Siegel. Diese garantieren, dass das Produkt überwiegend oder vollständig aus Altpapier hergestellt wurde und strenge Umweltauflagen erfüllt.

Was gehört zum Altpapier?
Für ein effektives Recycling ist es entscheidend, dass nur sauberes und geeignetes Papier sowie Pappe in die dafür vorgesehenen Behälter (meist blaue Tonne oder Container) gelangen. Vermischungen mit anderen Materialien oder starke Verschmutzungen können den Recyclingprozess stören oder unmöglich machen.
Das darf rein (Beispiele):
- Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte, Kataloge, Prospekte
- Schreibpapier, Briefumschläge (auch mit Fenster), Notizzettel
- Bücher (ohne Einband aus Kunststoff oder Leder)
- Kartons und Pappe (zerkleinert, um Platz zu sparen)
- Verpackungen aus Papier und Pappe (z.B. Müslikartons, Eierkartons, Papiertüten)
- Geschenkpapier (nur wenn es reines Papier ohne Kunststoffbeschichtung oder Glitzer ist)

Das darf NICHT rein (Störstoffe):
- Stark verschmutztes oder fettiges Papier (z.B. Pizzakartons mit vielen Essensresten) -> Restmüll
- Beschichtetes oder behandeltes Papier (Wachs-, Öl-, Backpapier, Fotos, Thermopapier wie Kassenbons) -> Restmüll
- Getränkekartons / Tetra Paks (Verbundstoffe) -> Gelber Sack/Tonne
- Tapetenreste (auch unbenutzte, oft mit Kleister oder Beschichtungen) -> Restmüll
- Hygienepapier (gebrauchte Taschentücher, Küchenrolle, Servietten, Windeln) -> Restmüll
- Kohle- und Durchschlagpapier -> Restmüll

Wichtige Hinweise & Tipps:
- Entfernen Sie grobe Verunreinigungen wie Essensreste vollständig.
- Entfernen Sie größere Kunststoffteile (z.B. Folien von Zeitschriftenumschlägen, Klebebänder) und Metallteile (z.B. große Spiralbindungen, Aktenklammern). Kleine Heftklammern oder Tackernadeln sind meist unproblematisch.
- Falten oder zerreißen Sie große Kartons, um Platz in der Tonne zu sparen und die Leerung zu erleichtern.
- Briefumschläge mit Sichtfenster dürfen ins Altpapier, das Fenster wird im Recyclingprozess aussortiert.
- Bei Papiertragetaschen sollten Kordeln aus anderen Materialien (Textil, Kunststoff) entfernt werden.
- Vertrauliche Dokumente sollten vor der Entsorgung geschreddert werden, um Datenschutz zu gewährleisten (siehe FAQ).

Der Weg vom Altpapier zum Recyclingpapier
1. Sammlung & Sortierung
Das gesammelte Altpapier wird nach Qualitäten sortiert. Störstoffe werden entfernt und verschiedene Papiersorten getrennt.
2. Aufbereitung
Das Altpapier wird mit Wasser zu einem Brei aufgelöst. Dabei werden Druckfarben ausgewaschen und weitere Fremdstoffe entfernt.
3. Papierherstellung
Der gereinigte Faserbrei wird zu neuem Papier verarbeitet. Je nach Verwendungszweck werden verschiedene Zusätze beigemischt.
4. Qualitätskontrolle
Das neue Recyclingpapier wird auf Qualität, Festigkeit und andere wichtige Eigenschaften geprüft.
Häufige Fragen (FAQ) zu Altpapier
Dürfen Briefumschläge mit Sichtfenster ins Altpapier?
Ja, das ist in der Regel kein Problem. Moderne Sortieranlagen können die kleinen Fensterfolien aus Kunststoff zuverlässig aussortieren. Sie müssen die Fenster also nicht entfernen.
Was ist mit geschreddertem Papier?
Geschreddertes Papier ist grundsätzlich recyclingfähig. Damit die kleinen Schnipsel in der Sortieranlage nicht verloren gehen oder stören, sollten Sie diese am besten gebündelt entsorgen: Sammeln Sie das Schreddergut in einem Papierkarton oder einer Papiertüte und geben Sie diesen verschlossen ins Altpapier. So bleiben die Fasern dem Recyclingprozess erhalten.
Müssen Pizzakartons immer in den Restmüll?
Nur saubere! Stark verschmutzte oder fettige Pizzakartons gehören in den Restmüll. Ist der Karton jedoch nur leicht verschmutzt oder beispielsweise nur der Deckel sauber, können diese sauberen Teile abgetrennt und ins Altpapier gegeben werden.
Wohin mit alten Büchern?
Bücher bestehen hauptsächlich aus Papier und können daher im Altpapier recycelt werden. Entfernen Sie jedoch vorher Einbände aus Kunststoff, Leder oder Leinen. Noch besser als Recycling ist natürlich die Wiederverwendung: Gut erhaltene Bücher können gespendet (z.B. an soziale Einrichtungen, Bibliotheken, öffentliche Bücherschränke) oder verkauft werden.
Wie oft kann Papier recycelt werden?
Papierfasern können etwa 6-7 Mal recycelt werden, bevor sie zu kurz werden. Bei jedem Recyclingvorgang werden die Fasern etwas kürzer. Deshalb ist es wichtig, dass auch immer neue Frischfasern dem Recyclingkreislauf zugeführt werden.
Wie erkenne ich Recyclingpapier?
Achten Sie auf Umweltzeichen wie den "Blauen Engel" oder das "FSC Recycled"-Label. Der Blaue Engel garantiert, dass das Papier zu 100% aus Altpapier hergestellt wurde. Auch die Bezeichnung "100% Recycling" oder "aus 100% Altpapier" ist ein verlässlicher Indikator.
Was passiert mit Heftklammern und Büroklammern?
Kleine Metallteile wie Heft- oder Büroklammern müssen nicht entfernt werden. Die modernen Recyclinganlagen können diese mit Magneten aussortieren. Größere Metallteile wie Ordner-Mechaniken sollten Sie jedoch vor der Entsorgung entfernen.
Gehören Kassenbons ins Altpapier?
Nein, Kassenbons aus Thermopapier gehören in den Restmüll. Sie sind mit einer speziellen Chemikalienschicht beschichtet, die den Recyclingprozess stören kann. Gleiches gilt für Faxpapier aus Thermopapier.
Wie entsorge ich vertrauliche Dokumente richtig?
Vertrauliche Dokumente sollten vor der Entsorgung im Altpapier geschreddert werden. Das geschredderte Papier am besten in einem Papierkarton oder einer Papiertüte sammeln und verschlossen in die Altpapiertonne geben. Für große Mengen sensibler Dokumente gibt es auch professionelle Aktenvernichtungsdienste.
Gemeinsam für nachhaltiges Papierrecycling
Jedes richtig recycelte Blatt Papier trägt zum Umweltschutz bei. Machen Sie mit!
Wertstoffhof finden