Häufige Fragen (FAQ)

Hier finden Sie Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen rund um die Themen Abfalltrennung, Entsorgung und Recycling.
Muss ich Joghurtbecher ausspülen, bevor sie in den Gelben Sack kommen?
Nein, Joghurtbecher müssen nur "löffelrein" sein. Ein Ausspülen ist nicht notwendig und verschwendet Wasser und Energie. Wichtig ist, dass grobe Reste entfernt sind. Der Aluminiumdeckel sollte komplett abgezogen und lose in den Gelben Sack gegeben werden.
Dürfen Pizzakartons ins Altpapier?
Nur wenn sie sauber und ohne Essensreste sind. Stark verschmutzte oder fettige Pizzakartons gehören in den Restmüll, da die Verschmutzungen den Recyclingprozess stören.
Wohin mit kaputten Trinkgläsern?
Kaputte Trinkgläser gehören nicht in den Altglascontainer! Sie haben eine andere Glaszusammensetzung als Verpackungsglas (Flaschen, Konservengläser) und stören das Recycling. Entsorgen Sie sie über den Restmüll. Das gilt auch für Fensterglas, Spiegel, Porzellan und Keramik.
Was passiert mit dem Inhalt des Gelben Sacks/Tonne?
Der Inhalt wird in Sortieranlagen gebracht. Dort werden die verschiedenen Materialien (Kunststoffe nach Arten, Metalle, Verbundstoffe) maschinell und teilweise manuell getrennt. Die sortierten Wertstoffe werden dann zu Ballen gepresst und an Recyclingbetriebe verkauft, die daraus neue Produkte oder Rohstoffe herstellen. Mehr dazu finden Sie auf unserer Seite zum Gelben Sack.
Dürfen kompostierbare Plastiktüten in die Biotonne?
Das ist regional unterschiedlich, aber in den meisten Kommunen sind sie nicht erlaubt. Auch wenn sie als "kompostierbar" gekennzeichnet sind (siehe Recycling Symbole), verrotten sie in den industriellen Kompostieranlagen oft nicht schnell genug und müssen als Störstoffe aussortiert werden. Nutzen Sie stattdessen Papiertüten oder Zeitungspapier, um Bioabfälle zu sammeln.
Wohin mit alten Batterien und Akkus?
Batterien und Akkus dürfen niemals in den Hausmüll (Restmüll, Gelber Sack etc.)! Sie enthalten Schadstoffe und wertvolle Rohstoffe. Bringen Sie sie zu Sammelboxen im Handel (Supermärkte, Drogerien, Elektrofachgeschäfte) oder zum Wertstoffhof. Weitere Infos unter Sondermüll.
Müssen Deckel von Gläsern und Flaschen ab?
Ja, es ist besser, Deckel und Verschlüsse (aus Metall oder Kunststoff) von Glasverpackungen zu entfernen und separat in den Gelben Sack / Tonne zu geben. Das erleichtert die Sortierung und das Recycling beider Materialien. Mehr Tipps unter Altglas.
Was ist mit blauem oder anderem Buntglas?
Blaues, rotes oder andersfarbiges Glas, das nicht eindeutig grün oder braun ist, gehört in den Container für Grünglas. Grünglas verträgt am ehesten Fehlfarben im Recyclingprozess.
Dürfen Fleisch- und Knochenreste in die Biotonne?
Das ist regional sehr unterschiedlich geregelt. In vielen Kommunen sind gekochte Speisereste (auch mit Fleisch/Knochen in kleinen Mengen) erlaubt, in anderen nicht (wegen möglicher Geruchs- oder Schädlingsprobleme). Rohes Fleisch/Fisch ist meist generell ausgeschlossen. Prüfen Sie die Vorgaben Ihrer Gemeinde oder schauen Sie in unseren Biomüll-Guide.
Wohin mit Styropor?
Es kommt auf die Art an: Sauberes, weißes Verpackungsstyropor (Formteile, Chips) gehört in den Gelben Sack / Tonne (manchmal auch Wertstoffhof). Baustyropor (Dämmplatten) ist oft Sondermüll und muss zum Wertstoffhof.
Was mache ich mit alten Medikamenten?
Alte oder abgelaufene Medikamente auf keinen Fall in die Toilette oder den Abfluss geben! Viele Apotheken nehmen sie zurück (freiwillig, fragen Sie nach). Ansonsten gehören sie zum Sondermüll (Schadstoffmobil oder Wertstoffhof).